Besuchen Sie auch Fotos St. Martini , den Stadtplan-St. Martini und Hotels nahe St. Martini .
Die Martinikirche in Braunschweig wurde im 12. Jahrhundert als Pfarrkirche des Weichbildes Altstadt errichtet (Baubeginn 1190/1195). Als Initiator gilt Heinrich der Löwe. Sie ist die einzige mittelalterliche doppeltürmige Kirche in Braunschweig mit vollendetem Westwerk.
Die ursprüngliche Form bestand wie beim Braunschweiger Dom 1 in einer romanischen Pfeilerbasilika, die später durch Hinzufügung gotischer Seitenschiffe zwischen 1250 und 1400 zu einer Hallenkirche ausgebaut wurde. Kennzeichnend für die gotischen Erweiterungsbauten sind insbesondere die vielen Jochgiebel an den Außenseiten, die für die Region als typisch angesehen werden.
1400 erfolgte dann der Anbau des Chorabschlusses sowie 1434 der Anbau der Annenkapelle. Diese wurde von Wasmod von Kemme gestiftet. Im Innern birgt sie sechs große Statuen (um 1440): Maria, die hl. drei Könige, Joachim und Anna selbdritt. Über den Kielbögen sind Apostel- und Heiligenfiguren zu sehen; in der Mitte die Marienkrönung. Die weiteren, nur von unten erkennbaren Figuren zeigen u.a. musizierende Gestalten und Köpfe von Braunschweiger Bürgern und Mönchen der damaligen Zeit.
Von der romanischen Bauphase sind der Westbau mit Teilen einer romanischen Glockenstube sowie die beiden westlichen, beim Umbau versetzten Seitenschiffportale erhalten.
Sehenswert sind auch die mittelalterlichen Sandsteinskulpturen am Giebel des südlichen Querhauses (die zwölf Jungfrauen) so wie die Tympanons über den Eingängen auf der Nordseite, die das Lamm Gottes sowie die Grablegung Mariens darstellen. Es handelt sich hierbei um die einzigen erhaltenen originalen Tympanons in Braunschweig.
Zwischen 1722 und 1725 entstand der von Anton Detlev Jenner aus Marmor und Alabaster geschaffene, vollständig erhaltene barocke Hochaltar.
In den Jahren 1897 bis 1899 führte Max Osterloh umfangreiche Erneuerungen durch. Im Zweiten Weltkrieg brannte der Dachstuhl und das Westwerk vollständig aus. Der Innenraum der Kirche jedoch blieb weitestgehend vom Feuer verschont. Sehenswert sind hier die vielen Epitaphien berühmter Braunschweiger Bürger, der aus der Barockzeit stammende Orgelprospekt und das Taufbecken in der Annenkapelle.
Die Martinikirche in Braunschweig birgt mit der Adlerglocke (Gewicht: 5.000 kg, Schlagton: fis°) die größte Glocke des Braunschweiger Landes.
52_15_45_N_10_30_59_E_type:landmark_region:DE-NI_scale:1:5000
Von den einzelnen Bewertungen zu der Sehenswürdigkeit ergibt sich die Durchschnittsbewertung
|
Buchen Sie ein Sonderangebot jetzt auf Citysam ohne Reservierungsgebühren. Kostenlos zu jeder Buchung erhält man bei Citysam einen Download Reiseführer!
Entdecken Sie Braunschweig sowie die Region durch die übersichtlichen Landkarten. Direkt per Luftbild finden Sie Attraktionen und reservierbare Hotelangebote.
Infos und Bilder von Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweiger Schloss, Ehemaliges Rüninger Zollhaus, Haus der Wissenschaft Braunschweig und zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten bekommt man dank unseres Reiseführers dieser Stadt.
Beliebte Hotels in Braunschweig hier suchen sowie reservieren
Folgende Unterkünfte findet man nahe St. Martini und weiteren Sehenswürdigkeiten wie Braunschweiger Dom, Braunschweigisches Landesmuseum, Burg Dankwarderode. Darüber hinaus findet man Suche nach Unterkünften insgesamt 274 weitere Unterkünfte und Gästehäuser. Jede Reservierung mit gratis PDF Reiseführer als E-Book-Download.